Reise auf die Kullen-Halbinsel (2025)
Auf der Kullen-Halbinsel stapfte ich bereits herum und war fasziniert von den felsigen Klippen und Steilküsten. Nun war ich wieder dort und möchte dir davon erzählen.
Die Kullenhalbinsel (Kullahalvön) ist Teil der Provinz Skåne. Die Spitze der Halbinsel markiert den Übergang vom Kattegatt in den Öresund. Am nördlichen Ufer befindet sich die Skälderbucht (Skälderviken). Die Hauptgemeinde der Halbinsel ist Höganäs.
Als größere Stadt befindet sich vor den Toren der Halbinsel, an der schmalsten Stelle des Öresunds, die Stadt Helsingborg. Auf dänischer Seite gibt es die Stadt Helsingør.
Die heute schwedischen Provinzen Skåne, Halland, Blekinge und die Ostseeinsel Bornholm gehörten bis 1658 zu Dänemark. Es wurden einige Schlachten zwischen Dänen und Schweden geführt. Im "Frieden von Roskilde" musste Dänemark die Gebiete aber an Schweden abtreten. Lediglich die Insel Bornholm fiel im Jahre 1660 wieder an Dänemark. Von der dänischen Vergangenheit zeugen heute u.a. die für den Schwedenreisenden sehr offensichtlichen (inoffiziellen) roten Flaggen mit dem gelben Kreuz. Das Flaggenrot steht für die dänische Vergangenheit, denn die dänische Flagge ist rot (mit einem weißen Kreuz).

So, das sollen ein paar wenige Eindrücke von der Kullenhalbinsel und dem Kullaberg gewesen sein. Natürlich gibt es noch viel mehr zu entdecken, wie z.B. "Ladonien" mit den von Lars Vilks geschaffenen Kunstwerken "Nimis" und "Arx". Aber das kannst du am besten selbst tun, indem du die Halbinsel einfach mal besuchst. Also dann:
Välkommen åter
till
Kullahalvön