Zum Hauptinhalt springen

Reise auf die Kullen-Halbinsel (2025)

Auf der Kullen-Halbinsel stapfte ich bereits herum und war fasziniert von den felsigen Klippen und Steilküsten. Nun war ich wieder dort und möchte dir davon erzählen. 

Die Kullenhalbinsel (Kullahalvön) ist Teil der Provinz Skåne. Die Spitze der Halbinsel markiert den Übergang vom Kattegatt in den Öresund. Am nördlichen Ufer befindet sich die Skälderbucht (Skälderviken). Die Hauptgemeinde der Halbinsel ist Höganäs.

Als größere Stadt befindet sich vor den Toren der Halbinsel, an der schmalsten Stelle des Öresunds, die Stadt Helsingborg. Auf dänischer Seite gibt es die Stadt Helsingør.

Die heute schwedischen Provinzen Skåne, Halland, Blekinge und die Ostseeinsel Bornholm gehörten bis 1658 zu Dänemark. Es wurden einige Schlachten zwischen Dänen und Schweden geführt. Im "Frieden von Roskilde" musste Dänemark die Gebiete aber an Schweden abtreten. Lediglich die Insel Bornholm fiel im Jahre 1660 wieder an Dänemark. Von der dänischen Vergangenheit zeugen heute u.a. die für den Schwedenreisenden sehr offensichtlichen (inoffiziellen) roten Flaggen mit dem gelben Kreuz. Das Flaggenrot steht für die dänische Vergangenheit, denn die dänische Flagge ist rot (mit einem weißen Kreuz).

Baden in der Skälder-Bucht (Skälderviken). Josefinelust - dieser Ort wurde nach Königin Josefina (Josephine von Leuchtenberg, 1844-1859 Königin von Schweden und Norwegen) benannt. 
Radweg auf der Kullenhalbinsel Auf der Kullenhalbinsel kann man wunderschön Rad fahren oder auch Wandern. Auf dem Kullaberg selbst kann es schon mal eng, steinig und steil werden. Sonst ist es aber ein recht flaches Stück Erde. (Foto: Radweg nach Mölle)
Blick auf den Kullaberg Vom Hafen in Mölle hat man einen schönen Blick auf den Kullaberg.
Kullens fyr Eines der Highlights auf dem Kullaberg ist zweifellos Kullens fyr (Leuchtturm) und das Naturum. Von hier hat man einen schönen Blick auf Öresund und Kattegatt.
Kreuzotter auf dem Kullaberg Vorsicht: Auf dem Kullaberg gibt es auch diese giftigen Biester. Am besten macht man einen Bogen um sie und lässt sie in Ruhe.
Schloss Krapperup Schlösser gibt es in Schweden einige, wie dieses hier in Krapperup auf der Kullenhalbinsel. Das Schloss selbst ist für Besucher nicht zugänglich. Es befindet sich in privatem Besitz.
Schloss Krapperup Der Schlosspark ist aber öffentlich zugänglich und lädt zu einem ausgedehnten Spaziergang ein. Die Anlage ist sehr gepflegt...
Rose "Hansestadt Rostock" ...und hat auch eine kleine Überraschung für uns offenbart. Im Rosengarten gibt es tatsächlich ein Rosengewächs namens "Hansestadt Rostock". 
Schloss Krapperup Wasser gibt es im Schlosspark auch. Aber dort die Füße rein zu stellen, das lässt man mal lieber.
Steinschmätzer Für Naturfotografen gibt es auch einige Möglichkeiten. Man sollte allerdings an einem Ort etwas länger verweilen und beobachten. Sooo viele Tiere bekommt man nämlich nicht zu sehen.
Graureiher Mit etwas Glück erwischt man vielleicht einen Reiher. Auch Möwen und Kormorane sind nicht sehr üppig vorhanden.
Garnele In einem Wasserloch an der Skälderbucht (Skälderviken) habe ich aber Garnelen entdeckt und auch ein paar Aufnahmen davon machen können.
Strandaster Eine kleine Strandaster hat sich in einer Felsritze festgesetzt.
Seeschwalbe Eine Seeschwalbe auf der Jagd. Diese Vögel sind äußerst flink. Sie schweben im Segelflug über das Wasser, den Blick nach unten geneigt, um dann im Sturzflug ihre Beute aus dem Wasser zu fischen. 
Bachstelze mit Futter im Schnabel Eine Bachstelze mit jeder Menge Futter im Schnabel.
Brandgans Dieses "Ding" ist nicht ganz Ente und nicht wirklich Gans - die Brandgans oder manchmal auch Brandente. Sie hat von allem etwas und ist sehr farbig.
Eiderente Nach ausgiebiger Körperpflege streckt sich hier eine Eiderente aus dem Wasser.
Mittagsmahl Kulinarische Leckereien, wie diese hier, gibt es eigentlich in jedem Dorf. Dieses Gericht hat ein Koch in Svanshall gezaubert.
Flickorna Lundgren Sehr gut besucht ist auch das Gartenkaffee in Skäret, das am 1. Mai 1938 von den sieben Mädchen Lundgren eröffnet wurde und bis heute seine Gäste mit Leckereien aus eigener Bäckerei versorgt.

Kaffe und Kuchen Leckerei aus dem Hause "Flickorna Lundgren" (die Mädchen Lundgren) in Skäret. Tusen tack, det var väldigt välsmakande.
Tunneberga Gästgifvaregård Jonstorp Tunneberga's Gastwirtschaft in Jonstorp ist sehr gemütlich und einladend. Übrigens: die rote Fahne mit dem gelben Kreuz ist die inoffizielle Flagge von Skåne. Das Rot soll an die dänische Vergangenheit der Region erinnern.
Håkull Dies ist der Blick vom höchsten Punkt der Kullenhalbinsel "Håkull". Mit dem Rad kommt man die letzten 270 Meter nicht hinauf. Also lieber gleich ganz laufen. 
Links ist die Skälderbucht (Skälderviken) zu sehen und rechts der Öresund.
Kullaberg In den teils sehr steil abfallenden Klippen des Kullabergs befinden sich einige Höhlen, die z.T über den Landweg, aber z.T. auch nur über das Wasser erreichbar sind. Diese Höhlen sind auf natürliche Weise entstanden, bis auf die...

Kullaberg, Silvergrottan ..."Silvergrottan". Die ist von Menschenhand geschaffen worden.
Naturreservat Möllehässle Derartige Tafeln weisen ein bestimmtes Gebiet als Naturreservat aus und geben Informationen über die Flora und Fauna in diesem Gebiet. Unter "Föreskrifter" findet man Hinweise, was im Naturreservat nicht erlaubt ist.
Kronborg Slot Helsingør Enlang des Öresunds kann man auch auf dänischer Seite Einiges entdecken, wie hier das etwa 10 km entfernte Kronborg-Schloss in Helsingør (vom schwedischen Grå Läge aus gesehen). Das in Grå Läge aufgestellte Fernrohr für die Robbenbeobachtung funktioniert leider nicht. Also selbst ein Fernglas mitbringen und mit etwas Glück...

So, das sollen ein paar wenige Eindrücke von der Kullenhalbinsel und dem Kullaberg gewesen sein. Natürlich gibt es noch viel mehr zu entdecken, wie z.B. "Ladonien" mit den von Lars Vilks geschaffenen Kunstwerken "Nimis" und "Arx". Aber das kannst du am besten selbst tun, indem du die Halbinsel einfach mal besuchst. Also dann:

Välkommen åter
till
Kullahalvön