Skip to main content

Polarlichter am 10./11.10.2024

Polarlichter sind immer ein spektakuläres Ereignis, besonders, wenn man sie in hiesigen Breiten beobachten kann. Vor dem großen Ereignis waren wir 10...12 Tage in Skandinavien unterwegs. Eben wegen dieser Polarlichter. Sehr weit nördlich sind wir aber nicht unterwegs gewesen, dennoch hatte wir die Hoffnung, prächtige Polarlichter zu sehen. Gelegenheiten zur Beobachtung gab es nur am 06.10. und am 07.10.2024. Ansonsten war entweder das Wetter nicht so rosig oder es gab keine Aktivitäten, die zu Polarlichtern führen würden. Die beiden Aufnahmen entstanden am Stockholmer Nachthimmel bei einem KP-Wert von 3...4 so etwa.

Polarlicht über Stockholm Polarlicht, Stockholm (06.10.2024, 23:08), Z8, 14 mm, ISO 800, f/4, 15 Sek.
Polarlicht am Stockholmer Nachthimmel Polarlicht, Stockholm (07.10.2024, 20:43), Z8, f=24 mm, ISO 200, f/3.2, 13 Sek.

Der Knaller kam dann aber am 10.10.2024. Wir waren auf der Rückreise und beschlossen wegen des regnerischen Wetters in Helsingborg (Schweden) noch einen Abstecher nach Kopenhagen (Dänemark) zu machen. Weil wir mit unserem Wohnmobil dort aber keine Aussicht auf einen Parkplatz hatten, fuhren wir zum Fährhafen durch und reisten einen Tag früher als geplant nach Hause. Das war unser Glück, denn in heimatlichen Gefilden gab es einen klaren Himmel und Polarlichter, wie ich sie noch nie gesehen hatte. 

Polarlicht am 10.10.2024 Polarlicht, Benitz (10.10.2024, 22:09), Z8, F=14 mm, ISO 400, f/3.2, 13 Sek.
Polarlicht am 10.10.2024 Polarlicht, Benitz (10.10.2024, 22:29), Z8, F=14 mm, ISO 800, f/3.2, 13 Sek.

Polarlicht am 10.10.2024 Polarlicht, Benitz (10.10.2024, 22:49), Z8, F=14 mm, ISO 800, f/3.2, 13 Sek.

Polarlicht am 10.10.2024 Polarlicht, Benitz (10.10.2024, 23:00), Z8, f=14 mm, ISO 800, f/3.2, 13 Sek.

Polarlicht am 11.10.2024 Polarlicht, Benitz (11.10.2024, 01:02), Z8, f=14 mm, ISO 800, f/3.2, 13 Sek.

Polarlicht am 11.10.2024 Polarlicht, Benitz (11.10.2024, 01:14), Z8, f=14 mm, ISO 800, f/3.2, 13 Sek.

Viel Zeit sich auf das Ereignis vorzubereiten, war nicht. Das Fährschiff hatte eine Stunde Verspätung, weil die Seeleute die Bugklappe nicht schließen konnten. So kamen wir etwa gegen 21.30 zu Hause an und stiefelten wenig später auf's Feld um das schöne Farbenspektakel in vollen Zügen zu genießen.