Nah- und Makrofotografie
Die Nah- und Makrofotografie eröffnet dir eine völlig neue Welt. Nicht die weite Landschaft ist hier Ziel der Begierde, sondern der ganz kleine Kosmos, das winzig kleine Detail, welches du vielleicht so noch nicht gesehen hast. Makrofotografie hat unzählige Facetten. Du kannst dich an Insekten* versuchen, an Knospen, Blüten und Blättern oder auch an Pilzen, Flechten, Moosen und Farnen. Auch Alltagsgegenstände bieten eine Vielzahl von Aufnahmemöglichkeiten.
(* Für meine Aufnahmen werden keine Insekten gefangen oder getötet und/ oder tote Insekten fotografisch in Szene gesetzt.)
Die Möglichkeiten, in den Nah- und Makrobereich zu gelangen, sind sehr unterschiedlich. Jedes (Makro-) Zubehör hat eine ganz bestimmte Funktionsweise und seine entsprechende Daseinsberechtigung. Nahlinsen funktionieren anders, als Makroobjektive, Zwischenringe unterscheiden sich in wesentlichen Details vom Balgengerät. Auch die Kombination des einen Zubehörs mit einem anderen ist möglich.
Für meine Nah- und Makroaufnahmen verwende ich ein Makroobjektiv (Abbildungsmaßstab bis 1:1) und/ oder auszugsverlängerndes Zubehör (Zwischenringe, Balgengerät). Mit dem Zubehör verlängert man die Bildweite (Abstand zwischen Objektiv und Sensor) und verkürzt damit zwangsläufig die Gegenstandsweite (Abstand zwischen Objektiv und Aufnahmeobjekt). Das Ergebnis ist eine vergrößerte Abbildung des Motivs. Auch Teleobjektive lassen sich für solche Aufnahmen nutzen. Und natürlich funktionieren Zwischenringe und Balgengeräte auch damit.
Artikel zum Thema "Makrofotografie"
- Altglasfotografie - PENTACON 2.8/29
In diesem Artikel geht es um die Fotografie mit dem PENTACON auto 2.8/29 bzw. dem PENTACON electric 2.8/29. ...
mehr... - Makrofotografie - Blattadern
Blattadern (Strukturen in den Blättern von Pflanzen) sind ein relativ einfaches Motiv für die Nah- oder Makrofotografie. Hier zeige ich dir, wie ich solche Aufnahmen mache. ...
mehr...